Fortbildungsseminare

Kanalbau
Grundlagen des fachgerechten Kanalbaus von öffentlichen Kanalisationen 360° Online
Jetzt buchen
Seminar-ID: KB-G-Online
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
Preis zzgl. MwSt.
390,- €

Arbeitssicherheit
Sicherheitsunterweisung gemäß UVV für Kanal- und Kläranlagenpersonal 360° Online
Coming soon!
Seminar-ID: UVV
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
Preis zzgl. MwSt.
270,- €

Arbeitssicherheit
Baustellensicherung an Straßen, innerorts, außerorts (Landstraßen) gemäß MVAS, RSA für Verantwort-liche und Fachkräfte 360° Online
Coming soon!
Seminar-ID: VS-RSA1
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
Preis zzgl. MwSt.
390,- €
Fortbildungsseminare

Kanalbau
Grundlagen des fachgerechten Kanalbaus von öffentlichen Kanalisationen 360° Online
Jetzt buchen
Seminar-ID: KB-G-Online
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
Preis zzgl. MwSt.
390,- €

Arbeitssicherheit
Sicherheitsunterweisung gemäß UVV für Kanal- und Kläranlagenpersonal 360° Online
Coming soon!
Seminar-ID: UVV
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
Preis zzgl. MwSt.
270,- €

Arbeitssicherheit
Baustellensicherung an Straßen, innerorts, außerorts (Landstraßen) gemäß MVAS, RSA für Verantwort-liche und Fachkräfte 360° Online
Coming soon!
Seminar-ID: VS-RSA1
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
Preis zzgl. MwSt.
390,- €
Online-Seminare | KI-G-EN-Online
Termine und Buchung
Klicken Sie auf einen Termin um diesen zu buchen
01.05.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-02-ToGo)
01.06.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-03-ToGo)
01.07.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-04-ToGo)
01.08.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-05-ToGo)
01.09.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-06-ToGo)
01.10.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-07-ToGo)
01.11.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-08-ToGo)
01.12.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-09-ToGo)
Grundkurs Kanalinspektion von Haltungen und Leitungen nach europäischem Kodiersystem 360° Online (Sachkunde)
KR-SK-GE-Online | Online-Seminar
Fachgerechte Reinigung von Grundstücksentwässerungsanlagen in Theorie und Praxis (Sachkunde) 360° Online
Kurzbeschreibung
Online-Seminar
Sachkundelehrgang Notdienst und fachgerechte Reinigung von Grundstücksentwässerungsanlagen in Theorie und Praxis
Eckdaten zum Fernlehrgang
Seminar-Art Fernlehrgang bzw. Blended Learning (wenn Praxis und Prüfung vor Ort)
Qualifikations-Art Sachkunde
Prüfung Online oder als Präsenz-Prüfung
Seminar-Dauer Der Fernlehrgang entspricht einem Präsenz-Seminar von 2 Tagen
Online-Zugang 1 Monat
Start-Termine Sie können jeweils zum 1. eines Monats Ihr Online-Seminar beginnen.
Wählen Sie Ihren Start-Termin und buchen Sie sich oder Ihren Mitarbeiter ein
Weitere Infos
Bitte beachten Sie die geänderten AGBs im Anmeldevorgang, insbesondere die zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Online-Seminare.
Der Lehrgang ist Bestandteil der Prüfbedingungen der Gütesicherung Grundstücksentwässerung RAL-GZ 968 (Gütezeichen R-GE).
Ein unverzichtbarer Lehrgang für alle Fachkräfte, die im Bereich Grundstücksentwässerung, z.B. im Notdienst oder im Rahmen der Dichtheitsprüfung von GEA tätig sind und fachgerecht und qualifizierte Reinigungs- und Fräsarbeiten ausführen wollen.
Der Lehrgang ist auch für Neulinge und Quereinsteiger geeignet! Auf den Praxistag kann verzichtet werden, wenn eine mind. 6-monatige Arbeitserfahrung nachgewiesen werden kann. Ansonsten ist eine kostenfreie Teilnahme am KR-Praxis-Tag möglich.
Der Lehrgang ist auch Einzelmodul der Lehrgänge:
Zielgruppe
-
Mitarbeiter von Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen, Installationsfirmen, Notdienstfirmen
-
Mitarbeiter von Behörden und Ingenieurbüros
-
Personal, dass im Bereich der Grundstücksentwässerung tätig ist
-
Das Seminar ist für Neu- und Quereinsteiger geeignet
Teilnahmevoraussetzungen
-
Deutsche Sprache in Wort und Schrift.
-
PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
-
Internetverbindung (LAN oder W-LAN)
-
e-Mail-Adresse
-
Whatsapp (optional)
-
Bei einer Online-prüfung wird folgendes benötigt: Laptop bzw. PC mit Webcam und Mikrofon, Chrome Browser, Ausweis und eine stabile Internetverbindung (für die Prüfungsüberwachung)
-
Praxis: Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist vom Teilnehmer mitzubringen (Arbeitskleidung und -schuhe, Helm, Handschuhe)
Lehrgangsinhalte:
Der praxisorientierte Lehrgang vermittelt dem Teilnehmer das notwendige Wissen, um Reinigungsarbeiten an Leitungen und Schächten fachgerecht auszuführen.
Der Lehrgang geht auf Problemsituationen bei der Kanalreinigung ein und stellt praxisorientierte Lösungsansätze vor.
Weitere Seminarinhalte sind u.a.:
-
rechtliche Grundlagen, Regelwerke, Richtlinien, Begriffsbestimmungen
-
Rohrmaterialien
-
Ablagerungsarten in Rohrleitungen
-
Arbeiten an Entwässerungsobjekten und Hausarmaturen
-
Fahrzeug- und Gerätetechnik
-
fachgerechte Reinigung (hydromechanisch)
-
Umgang mit Spiralen (elektromechanisch)
-
Einblick in die Arbeitssicherheit
PRAXIS:
Am Praxistag vor Ort erfolgt die praktische Schulung. Der Praxistag ermöglicht dem Teilnehmer, unter Aufsicht von Spezialisten, mit verschiedenen Geräten Reinigungsarbeiten an Grundstücksentwässerungsanlagen praktisch zu üben, einschließlich der elektromechanischen Reinigung.
Zum Einsatz kommen entsprechende Gerätschaften, wie Spiralen, Reinigungsequipment, etc.. Ein Notdienstfahrzeug ist zudem zur Vorführung vor Ort.
Ebenso erfolgen Arbeiten an Abwasseranfallstellen, z.B. zur Sicherstellung des Zugangs im Gebäude (u.a. Ab- und Anbau, u.a. von Toiletten).
Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen
-
Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
-
Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zweimal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!