KI-S-Online | Online-Seminar
Inspektion von Schächten und Inspektionsöffnungen nach EN-Norm360° Online (Sachkunde)
Kurzbeschreibung
Online-Seminar
Inspektion von Schächten und Revisionsöffnungen nach Europäischem Kodiersystem DIN EN 13508-2,
DWA-M 149-2 und Teil 5 sowie ISYBAU (Sachkunde)
Jeder Teilnehmer erhält eine Übersicht der europäischen Kodes für Schächte mit Langtexten auf einem SAG-Infoblatt (A4)!
Eckdaten zum Fernlehrgang
Art des Fernlehrgangs Online-Seminar
Qualifikation-Art Sachkunde
Seminar-Dauer Der Fernlehrgang entspricht einem Präsenz-Seminar von 2 Tagen.
Start-Termine Sie können jeweils zum 1. eines Monats Ihr Online-Seminar beginnen.
Wählen Sie Ihren Start-Termin und buchen Sie sich oder Ihren Mitarbeiter ein
Weitere Infos
Der Lehrgang ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen "I" (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen "I-GE" (RAL-GZ 968).
Bitte beachten Sie die geänderten AGB's im Anmeldevorgang, insbesondere die zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Online-Seminare.
Zielgruppe
- Kanalinspekteure
-
Kanalsanierer
-
Sachkundige für Dichtheitsprüfung bzw. Zustands- und Funktionsprüfung von privaten Abwasseranlagen außerhalb NRW (Grundstücksentwässerung)
-
Mitarbeiter von Dienstleistungsfirmen wie Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen und Firmen der Gas- und Wasserinstallation, Notdienstfirmen
-
Mitarbeiter von Kommunen, Verbänden, Baubehörden und Ingenieurbüros
-
Fachkundige zur Generalinspektion von Abscheideranlagen
-
auch für Branchenfremde (Quereinsteiger) geeignet
Teilnahmevoraussetzungen
-
Deutsche Sprache in Wort und Schrift
-
PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
-
Internetverbindung (LAN oder W-LAN)
-
e-Mail-Adresse
-
Optional: WhatsApp
Wir empfehlen den Sachkundelehrgang Grundkurs Kanalinspektion nach Europäischem Kodiersystem (Sachkunde) (KI-G-EN-Online) im Vorfeld zu absolvieren.
Beschreibung & Inhalte
In den Bereichen öffentlichen Kanalisation und Grundstücksentwässerung sind Kanalnetzbetreiber (z.B. Kommunen, Verbände, aber auch Grundstückseigentümer), gemäß einschlägigen Gesetzen (WHG) und Rechtsverordnungen verpflichtet, Schächte, Bauwerke und Revisionsöffnungen, nach Europäischen Kodiersystem regelmäßig auf ihren Zustand zu überprüfen bzw. überprüfen zu lassen. Der Inspekteur muss hierzu den Nachweis über die Sachkunde erbringen.
Der 2-tägige Sachkundelehrgang vermittelt dem Teilnehmer die Grundlagen zur qualifizierten Inspektion von Schächten und Inspektionsöffnungen nach DIN EN 13508-2:2011 in Verbindung mit DWA-M 149-2:2013 und DWA-M 149-5:2010 sowie ISYBAU (aktuelle Version). Der Teilnehmer lernt in Theorie und Praxis Schäden zu erkennen und normgerecht zu dokumentieren. Bauwerke der Ortsentwässerung werden sinngemäß behandelt.
Natürlich beantworten wir alle Fragen der Teilnehmer, auch im Online-Modus (siehe MENUE das BESONDERE).
Folgende Einzelthemen werden behandelt:
-
Rechtliche Grundlagen, Regelwerke und Normen
-
Definitionen und Begriffsbestimmungen
-
Aufbau und Anwendung des Europäischen Kodiersystems für die Schachtinspektion
-
Grundlageninformationen und Stammdaten
-
Anforderungen an die Datenübergabe durch öffentlichen Auftraggeber
-
Aufbau und Funktionsweise von Schächten, Inspektionsöffnungen und Bauwerken der Ortsentwässerung
-
richtiges Erkennen und Beschreiben von Schachtzuständen mit Übungsaufgaben
-
Qualifizierte Durchführung der Schachtinspektion
-
Besonderheiten bei der Schachtinspektion
-
Inspektionsverfahren und -systeme, Vor- und Nachteile
-
Austauschformate (XML) gemäß DWA-M 150 und ISYBAU
-
Qualifizierte Dokumentation der Inspektionsergebnisse
-
Qualitätssicherung und Datenprüfung
-
Anforderung an das Personal (Fach- und Sozialkompetenz)
-
Einblick in die Arbeitssicherheit bei der Schachtinspektion
Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen
-
Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (Sachkundezertifikat). Die 3-seitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte.
-
Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zweimal wiederholt werden)