Fortbildungsseminare

Kanalbau
Grundlagen des fachgerechten Kanalbaus von öffentlichen Kanalisationen 360° Online
Jetzt buchen
Seminar-ID: KB-G-Online
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
Preis zzgl. MwSt.
390,- €

Arbeitssicherheit
Sicherheitsunterweisung gemäß UVV für Kanal- und Kläranlagenpersonal 360° Online
Coming soon!
Seminar-ID: UVV
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
Preis zzgl. MwSt.
270,- €

Arbeitssicherheit
Baustellensicherung an Straßen, innerorts, außerorts (Landstraßen) gemäß MVAS, RSA für Verantwort-liche und Fachkräfte 360° Online
Coming soon!
Seminar-ID: VS-RSA1
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
Preis zzgl. MwSt.
390,- €
Fortbildungsseminare

Kanalbau
Grundlagen des fachgerechten Kanalbaus von öffentlichen Kanalisationen 360° Online
Jetzt buchen
Seminar-ID: KB-G-Online
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
Preis zzgl. MwSt.
390,- €

Arbeitssicherheit
Sicherheitsunterweisung gemäß UVV für Kanal- und Kläranlagenpersonal 360° Online
Coming soon!
Seminar-ID: UVV
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
Preis zzgl. MwSt.
270,- €

Arbeitssicherheit
Baustellensicherung an Straßen, innerorts, außerorts (Landstraßen) gemäß MVAS, RSA für Verantwort-liche und Fachkräfte 360° Online
Coming soon!
Seminar-ID: VS-RSA1
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
Preis zzgl. MwSt.
390,- €
Online-Seminare | KI-G-EN-Online
Termine und Buchung
Klicken Sie auf einen Termin um diesen zu buchen
01.05.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-02-ToGo)
01.06.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-03-ToGo)
01.07.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-04-ToGo)
01.08.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-05-ToGo)
01.09.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-06-ToGo)
01.10.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-07-ToGo)
01.11.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-08-ToGo)
01.12.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-09-ToGo)
Grundkurs Kanalinspektion von Haltungen und Leitungen nach europäischem Kodiersystem 360° Online (Sachkunde)
KB-G-Online | Online-Seminar
Grundlagen des fachgerechten Kanalbaus von öffentlichen Kanalisationen 360° Online
Kurzbeschreibung
Online-Weiterbildungs-Seminar
Grundlagen der Planung, des fachgerechten Kanalbaus und des Betriebs von öffentlichen Kanalisationen.
Eckdaten zum Fernlehrgang
Seminar-Art Fernlehrgang bzw. Blended Learning (wenn Prüfung vor Ort)
Qualifikations-Art Weiterbildung
Prüfung Online oder als Präsenz-Prüfung
Seminar-Dauer Der Fernlehrgang entspricht einem Präsenz-Seminar von 1 Tag
Online-Zugang 1 Monat
Start-Termine Sie können jeweils zum 1. eines Monats Ihr Online-Seminar beginnen.
Wählen Sie Ihren Start-Termin und buchen Sie sich oder Ihren Mitarbeiter ein
Weitere Infos
Der Lehrgang ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung.
Bitte beachten Sie die geänderten AGBs im Anmeldevorgang, insbesondere die zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Online-Seminare.
Zielgruppe
-
Personen, die einen Einblick in das Abwasserwesen und den Kanalbau erhalten möchten
-
Dichtheitsprüfer, Kanalinspekteure, Kanalreiniger, Kanalsanierer, Bauleiter, Techniker und Ingenieure aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros und Unternehmen
-
geeignet für Quereinsteiger und Branchenfremde der Branche, die im Bereich der öffentlichen Kanalisation tätig sind
Teilnahmevoraussetzungen
-
Deutsche Sprache in Wort und Schrift
-
PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
-
Internetverbindung (LAN oder W-LAN)
-
e-Mail-Adresse
-
Optional: WhatsApp
Beschreibung & Inhalte
Welche Grundlagen für Planung und Ausführung benötigt der Kanalbauer oder der am Kanalbau Beteiligte? Hier erfahren Sie es!
Das Seminar vermittelt dem Anwender grundlegendes Wissen über das Abwasserwesen sowie die Planung und Bau von Rohrleitungen und Schächte des öffentlichen Kanalnetzes nach den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik.
Natürlich beantworten wir alle Fragen der Teilnehmer, auch im Online-Modus (siehe MENUE das BESONDERE).
Folgende Themen werden u.a. behandelt:
Allgemeines
-
Rechtsvorschriften/ Regelwerke/ Richtlinien
-
Geschichte der Kanalisation
-
Zustand der Kanalisation in Deutschland
Normative Verweise
-
Wichtige Normen und Regelwerke im Kanal- und Tiefbau
-
Kanalsysteme und ihre Wirkungsweise
-
Kanalrohrprofile
-
Kanalquerschnitte
-
Häufig verwendete Rohrmaterialien
Herstellung des Leitungsgrabens
-
Mindestgrabenbreite gemäß DIN EN 1610
-
Geböschte Baugruben und Gräben
-
Grabenverbaugeräte, Bauarten
Rohrverlegung und Grabenverfüllung
-
Wareneingangskontrolle, Be- und Entladen
-
Transport und Lagerung auf der Baustelle
-
Herstellung und Ausführungen der Bettung (Auflager)
-
Herstellen der Rohrleitung – Rohrverlegung
-
Rohrzusammenführung
-
Rohrverbindungen
-
Verfüllung des Leitungsgrabens
Schächte, Bauwerke und Inspektionsöffnungen
-
Anschluss an Schächte und Inspektionsöffnungen
-
Schachtunterteile für Abwasserableitung nach DIN V 4034-1
-
Schächte (Schachtunterteile) aus Mauerwerk
-
DIN 4034-2:2013-05 (Brunnen- Sickerschächte)
-
Regenüberlaufbecken (RÜB), Regenüberlaufbauwerk (RÜ)
-
Absturzbauwerke
-
Dükerbauwerke
-
Vorfluter / Auslaufkanal
-
Was macht eine Dränage?
Einblicke in die Kanaldienstleistungen, Güteprüfungen
-
Dichtheitsprüfung mit Prüfmedium Luft & Wasser
-
Optische Inspektion
-
Deformationsmessungen
-
Verdichtungsnachweise
-
Abschlussdokumentation
-
Qualitätsdokumente der Eigenüberwachung
Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen
-
Qualifikations-Zertifikat bei bestandener Prüfung
-
Zertifikat und Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zwei mal wiederholt werden)