Fortbildungsseminare

Kanalbau
Grundlagen des fachgerechten Kanalbaus von öffentlichen Kanalisationen 360° Online
​
Jetzt buchen
Seminar-ID: KB-G-Online
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
​
Preis zzgl. MwSt.
390,- €

Arbeitssicherheit
Sicherheitsunterweisung gemäß UVV für Kanal- und Kläranlagenpersonal 360° Online
​
Coming soon!
Seminar-ID: UVV
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
​
Preis zzgl. MwSt.
270,- €

Arbeitssicherheit
Baustellensicherung an Straßen, innerorts, außerorts (Landstraßen) gemäß MVAS, RSA für Verantwort-liche und Fachkräfte 360° Online
Coming soon!
Seminar-ID: VS-RSA1
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
​
Preis zzgl. MwSt.
390,- €
Fortbildungsseminare

Kanalbau
Grundlagen des fachgerechten Kanalbaus von öffentlichen Kanalisationen 360° Online
​
Jetzt buchen
Seminar-ID: KB-G-Online
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
​
Preis zzgl. MwSt.
390,- €

Arbeitssicherheit
Sicherheitsunterweisung gemäß UVV für Kanal- und Kläranlagenpersonal 360° Online
​
Coming soon!
Seminar-ID: UVV
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
​
Preis zzgl. MwSt.
270,- €

Arbeitssicherheit
Baustellensicherung an Straßen, innerorts, außerorts (Landstraßen) gemäß MVAS, RSA für Verantwort-liche und Fachkräfte 360° Online
Coming soon!
Seminar-ID: VS-RSA1
Seminar-Art: Online-Seminar
Qualifikations-Art: Fortbildung
Dauer: entspricht Präsenzseminar von 1 Tag
Anerkannt zur Zertifikats-Verlängerung:
Wahlseminar
​
Preis zzgl. MwSt.
390,- €
Online-Seminare | KI-G-EN-Online
Termine und Buchung
Klicken Sie auf einen Termin um diesen zu buchen
​
01.05.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-02-ToGo)
01.06.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-03-ToGo)
01.07.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-04-ToGo)
01.08.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-05-ToGo)
01.09.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-06-ToGo)
01.10.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-07-ToGo)
01.11.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-08-ToGo)
01.12.2020 - ( 20-KI-G-EN-Online-09-ToGo)
​
Grundkurs Kanalinspektion von Haltungen und Leitungen nach europäischem Kodiersystem 360° Online (Sachkunde)
Finde Antworten
Du benötigst Antworten? Schau Dir die häufig gestellten Fragen an!
Bei Eingabe des Suchbegriffs in der Suche geht es schnell!
Deine Frage ist nicht dabei? Dann ruf uns an oder schreib kurz!
-
Sind die Fernlehrgänge mit den Präsenzlehrgängen gleichwertig?Unsere Online-Sachkunde-Seminare sind unseren Präsenz-Seminaren vollkommen gleichwertig! Das gilt vor allem für die Art, wie Du lernst. Durch unsere Themen-Filme erlebst Du die Vorträge wie bei uns im Präsenz-Seminar! Du kannst Fragen stellen und uns Deine Meinung sagen - öffentlich (vor anderen Teilnehmern) oder anonym! Du hast noch den Vorteil (und der ist durchaus wichtig), dass Du Deine Lernpausen machst, wann und wie lange Du es möchtest - das hast Du bei einem Live-Seminar, also auch WEBinar, nicht! Zudem nutzen wir natürlich die technischen und interaktiven Vorteile, die uns bei Präsenz-Seminaren so nicht zur Verfügung stehen.
-
Warum sind die Fernlehrgänge nicht günstiger als die Präsenzseminare?Gute Frage! Hierfür gibt es aber auch viele Gründe. Im Hinblick auf die Corona-Situation mussten wir unser gesamtes Bildungsangebot online zur Verfügung stellen, damit Du bzw. der Kanalarbeiter das notwendige Wissen erlangen kann. Zudem musste es nutzerfreundlich und immer verfügbar sein. Damit gehen natürlich viele Kosten einher. Hier haben wir Dir einige aufgezählt: Kosten zum Betreiben & Pflege der Online-Plattform Kosten für den Einsatz einer Überwachungssoftware (bei Sachkunde-Seminaren) Kosten der Referenten-Aufnahmen und die Zeit zum Beantworten der Fragen Kosten für die Weiterentwicklung der Seminarinhalte Kosten für die Errichtung eines Filmstudios usw. Natürlich ist es möglich, dass unsere Fernlehrgänge in Zukunft etwas günstiger werden, sobald sich die investierten Kosten wieder ausgleichen.
-
Wie kann ich mir die Online-Plattform vorstellen?Im Grunde haben wir bei der Entwicklung unserer Online-Plattform SAG-ToGo360° einen großen Wert darauf gelegt, die Plattform so einfach und nutzerfreundlich zu gestalten. Die Oberfläche besteht aus mehreren Kacheln, die wiederum mit Inhalt versehen sind. Dabei absolviert man den Fernlehrgang chronologisch und kapitelweise nacheinander. Falls Dir das visualisieren möchtest, haben wir Dir unter dem Reiter "Einblick" verschiedene Bildschirmaufnahmen von der Plattform zusammengestellt. Zusätzlich bieten wir Dir bei einem Kick-Off Termin die Möglichkeit, die Plattform live zu sehen und mitzuerleben.
-
Wie groß ist die Ersparnis im Vergleich zum Präsenz-Seminar?Die Ersparnis eines Fernlehrgangs zum Präsenz-Seminar hängt von verschiedenen Rahmenbedingungen ab. Das kannst Du ganz einfach mit unserem €-CHECK, unserem Seminarkosten-Vergleichs-Rechner, selbst kalkulieren. Macht auch noch Spaß - probiers einfach mal aus...
-
Wie lange dauert mein Fernlehrgang und wie lange kann ich die Lernplattform SAG-ToGo360° nutzen?Wie lange dauert mein Fernlehrgang? Bei unserer Seminarbeschreibung geben wir die Dauer des gleichwertigen Präsenz-Seminars an. Warum? Ganz einfach: bei unseren Online-Fernlehrgängen schaust Du Dir Lehr-Filme an, in denen Dir unser Dozent die Themen anhand der Präsentationen erklärt - ähnlich wie im Präsenz-Seminar. Wenn Du Deinen Online-Fernlehrgang aufmerksam und ohne längere Unterbrechungen bearbeitest, wirst Du nicht wesentlich mehr Zeit als im Präsenz-Seminar benötigen. Je mehr und je längere Lernpausen Du einlegst, um so mehr Zeit wirst Du für Dein Online-Seminar aufwenden müssen! Du kannst also ein 1-tages Präsenz-Seminar als Online-Seminar in 1-2 Tagen absolvieren. Wie lange hast Du Zugang zu unserer Online-Lernplattform? Die Zugangsdauer der einzelnen Seminare kannst Du aus der jeweiligen Seminarübersicht entnehmen. Unsere Formel für die Berechnung der Zugangsdauer lautet wie folgt: 4 Wochen für den ersten Tag und zwei Wochen für jeden weiteren Tag. Die Tage beziehen sich auf die dementsprechenden Präsenztage. (Bei halben Tagen wird die nächst kleinere Zahl verwendet.) Beispiel 1: KI-G-EN (5 Tage als Präsenzseminar) = 3 Monate Zugang Beispiel 2: DR-SO (2 Tage als Präsenzseminar) = 1 Monat Zugang Beispiel 3: UVV (1 Tag als Präsenzseminar) = 1 Monat Zugang
-
Was passiert wenn ich das Lernen kurz unterbrechen muss?Das ist überhaupt kein Problem! Falls Du das Lernen wegen Deiner Arbeit oder eines Termins unterbrechen musst, dann hast Du mit unserer Plattform die Möglichkeit das Lernen an der gleichen Stelle fortzusetzen, auch mit einem anderen Gerät.
-
Wann kann ich mit dem Fernlehrgang beginnen? Nur am 1. des Monats?Aus technischen Gründen ist derzeit der Starttermin der Fernlehrgänge grundsätzlich der 1. eines Monats! Allerdings ist es natürlich möglich mit dem Fernlehrgang auch vorher zu beginnen, sobald die Rechnung beglichen ist und die DSGVO-Erklärung an uns unterschrieben versendet wurde.
-
Was passiert nach meiner Anmeldung zum Online-Fernlehrgang?Nach der Anmeldung nehmen wir mit Dir Kontakt auf! Du bekommst eine e-Mail mit der Rechnung und einem Infoblatt zum Ausfüllen. Nach Überweisung der Seminargebühren bekommst Du Deinen Zugangs-Link zum Starttermin. Damit loggst Du Dich ein und kannst loslegen.
-
Was ist eigentlich mit der Praxis bei den Fernlehrgängen?In den meisten unserer Fernlehrgänge findest Du den Praxisteil als Aufnahme bzw. Video in dem Fach-Modul erklärt. Hierbei erklären wir die einzelnen Schritte in aller Ruhe und Du kannst das Video selbstverständlich mehrmals anschauen und Deine Fragen darunter stellen. Falls Dir das nicht reicht oder Du Dich noch unsicher fühlst hast Du außerdem die Möglichkeit Dich für einen Präsenz-Praxis-Tag anzumelden. Natürlich können wir nicht alle Praxisthemen in einem Fernlehrgang behandeln, daher empfehlen wir bei spezifischen Themen eine Teilnahme an einer Hersteller-Schulung. (Zum Beispiel bei der Erklärung der Funktionsweise einer KI-Kamera.)
-
Welche Voraussetzungen benötige ich für die Teilnahme am Fernlehrgang?Bei jedem Seminar haben wir die Zugangsvoraussetzungen (inbesondere fachlich) angegeben, schau's Dir an! Grundsätzlich gilt: - Deutsche Sprache in Wort und Schrift - PC, Laptop, Tablet oder Smartphone - e-Mail-Adresse - Internetzugang (LAN, besser W-Lan) - Optional: WhatsApp Gerne stellen wir Dir, gegen einen entsprechenden Aufpreis, ein Leih-Tablet zur Verfügung
-
Was sind die Systemanforderungen?Um unsere E-Learning Plattform nutzen zu können, benötigst Du 1. ein internetfähiges Endgerät, z.B. einen Laptop, einen Desktop-PC, ein Tablet oder ein Smartphone (mindestens iOS8 oder Android OS 4.1). und 2. einen HTML5-fähigen Internetbrowser, z.B. Internet Explorer 10 oder höher, Microsoft Edge (neueste Version), Google Chrome (neueste Version), Firefox (neueste Version) oder Safari (neueste Version). Die Leistungsstärke Deines Endgeräts und die Bandbreite Deines Internetzugangs haben Einfluss auf die Darstellungsgeschwindigkeit unserer Online-Fernlehrgänge.
-
Wo finde ich meine Login-Daten?Du bekommst nach Überweisung des Rechnungsbetrags den Zugangslink zum Online-Fernlehrgang auf unserer Lernplattform SAG-ToGo360° an die hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Dort kannst Du Dich einloggen, ein persönliches Passwort festlegen, ggf. ein Bild hochladen und loslegen.
-
Wie kann ich Fragen stellen?Auf unserer Lernplattform hast Du in jeder Lerneinheit die Möglichkeit Fragen zu stellen und auch Deinen Kommentar zu Fragen anderer Teilnehmer abzugeben. Falls Du unsere WhatsApp-Gruppe nutzt, kannst Du uns sogar Bilder oder Filmsequenzen aus Deiner täglichen Arbeit mit Deiner Frage zusenden. Du bevorzugst es anonym? Dann schreib uns ganz einfach eine E-Mail.
-
Wo finden die Prüfungen statt?1. Bei einem Fernlehrgang finden die Prüfungen online statt. 2. Alternativ kannst Du die Prüfung am Ende eines stattfindenden Präsenzseminars absolvieren. Die Standorte sind hier aufgelistet: - Darmstadt (H) - Lünen (NRW) - Kiel (SH) - Lauingen (B) - Leipzig (SN) 3. Du hast noch die Möglichkeit, die Prüfung an einem mit uns vereinbarten Sondertermin zu schreiben. Dies ist allerdings nur in Darmstadt oder Lünen möglich und es fallen hierfür Gebühren in Höhe von 180,00 € zzgl. MwSt.
-
Ist auf der Teilnahmebestätigung „Online-Seminar“ oder Ähnliches vermerkt?Nein, Du erhältst von uns ein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung auf dem nichts dergleichen vermerkt ist. Unsere Online-Seminare sind gleichwertig mit unseren Präsenz-Seminaren.
-
Wie lange dauert ein Webinar?Ein Webinar dauert genauso lange wie das jeweilige Präsenz-Seminar, da sie parallel ablaufen.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem WEBinar und einem Hybrid-WEBinar?Bei einem reinen WEBinar nimmst Du ganz flexibel von Zuhause oder aus der Firma über die Kommunikationssoftware Zoom am Unterricht teil. Beim Hybrid-WEBinar absolvierst Du das Seminar live als WEBinar und hast zusätzlich Zugriff auf unsere Online-Lernplattform "SAG-ToGo360°" während und nach dem WEBinar zur Verfügung. Du kannst die Themen des Tages abends nochmals als Film anschauen, erhältst nützliche Informationen, z. B. Links und Filme zu Herstellern und Produkten und kannst Dein Wissen mit Quizzen und Übungsaufgaben vertiefen. Die Lernplattform steht Dir mehrere Tage nach WEBinar-Ende zur Verfügung. Schließt ein WEBinar bzw. Hybrid-WEBinar mit einer Prüfung ab, schreibst Du diese online, mit einem zertifizierten Prüfungsverfahren bis zu einer Woche nach WEBinar-Ende.
-
Wie groß ist die Ersparnis im Vergleich zum Präsenz-Seminar?Die Ersparnis eines Webinars zum Präsenz-Seminar hängt von verschiedenen Rahmenbedingungen ab. Das kannst Du ganz einfach mit unserem €-CHECK, unserem Seminarkosten-Vergleichs-Rechner, selbst kalkulieren. Hierbei sind die Ausfallkosten im Vergleich zu den Fernlehrgängen mitanzugeben. Ansonsten stimmt die Berechnung überein. Macht auch noch Spaß - probiers einfach mal aus...
-
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?Unter dem Reiter "Mehr" - "Fördermöglichkeiten" findest Du eine Auflistung von Förderangeboten. Bitte wende Dich an die für Dich zuständige Stelle. Für Azubis RKI unterstützt der VDRK anerkannte Seminare mit jeweils 250,- €! Den Antrag musst Du aber vor der Buchung stellen! Siehe "Wichtiges" - "Fördermöglichkeiten"
-
Welche Voraussetzungen benötige ich für die Teilnahme am Webinar?Bei jedem Seminar haben wir die Zugangsvoraussetzungen (inbesondere fachlich) angegeben, schau's Dir an! Grundsätzlich gilt: - Deutsche Sprache in Wort und Schrift - PC, Laptop, Tablet oder Smartphone - e-Mail-Adresse - Internetzugang (LAN, besser W-Lan) Gerne stellen wir Dir, gegen einen entsprechenden Aufpreis, ein Leih-Tablet zur Verfügung
-
Was sind die Systemanforderungen?Um am Webinar teilnehmen zu können, benötigst Du 1. ein internetfähiges Endgerät, z.B. einen Laptop, einen Desktop-PC oder ein Tablet (eine Online-Prüfung kann allerdings nur mit einem PC oder Laptop absolviert werden) 2. Zoom als Kommunikationssoftware (Die Leistungsstärke Deines Endgeräts und die Bandbreite Deines Internetzugangs haben Einfluss auf die Qualität der dargestellten Inhalte.)
-
Wo finde ich meine Login-Daten?Zum Seminarstart erhältst Du eine E-Mail von uns mit dem Einladungslink zum Webinar sowie weitere Informationen zum Ablauf des Webinars.
-
Bis wann habe ich Zeit die Prüfung zu schreiben?Anders als bei einem Präsenzseminar hat man bei einem Webinar die Möglichkeit, die Online-Prüfung bis zum Freitag der nachfolgenden Woche zu schreiben. Somit kann man bei einem Hybrid-Webinar die Inhalte auf der Plattform mehrmals üben und gut vorbereitet in die Prüfung gehen.
-
Wie erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung?Das Zertifikat oder die Teilnahmebescheinigung wird per Post an den Rechnungsempfänger zu Händen des Teilnehmers / der Teilnehmerin gesendet.
-
Ist auf der Teilnahmebestätigung „Online-Seminar“ oder Ähnliches vermerkt?Nein, Du erhältst von uns ein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung auf dem nichts dergleichen vermerkt ist. Unsere Online-Seminare sind gleichwertig mit unseren Präsenz-Seminaren.
-
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?Unter dem Reiter "Mehr" - "Fördermöglichkeiten" findest Du eine Auflistung von Förderangeboten. Bitte wende Dich an die für Dich zuständige Stelle. Für Azubis RKI unterstützt der VDRK anerkannte Seminare mit jeweils 250,- €! Den Antrag musst Du aber vor der Buchung stellen! Siehe "Wichtiges" - "Fördermöglichkeiten"
-
Wie erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung?Das Zertifikat oder die Teilnahmebescheinigung wird per Post an den Rechnungsempfänger zu Händen des Teilnehmers / der Teilnehmerin gesendet.
-
Ich komme mit den Begriffen nicht klar! Was ist eigentlich ein Online-Seminar, ein Fernlehrgang und was bedeutet "Blended Learning"?"Fernunterricht (engl. distance learning) ist ein in Deutschland verbraucherschutzrechtlich definierter Begriff: Laut Fernunterrichtsschutzgesetz von 1977 handelt es sich beim „Fernunterricht“ um die „Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, bei der der Lehrende und der Lernende ausschließlich oder überwiegend räumlich getrennt sind, und der Lehrende oder sein Beauftragter den Lernerfolg überwachen“ (FernUSG § 1 Abs. 1). Fernlehrgänge können also durchaus Präsenzseminare umfassen, doch der überwiegende Teil des Lernstoffs wird laut Definition – und im Gegensatz zum Direktunterricht – räumlich getrennt vom Lehrer, also individuell und unter freier Zeiteinteilung, bearbeitet, die entsprechende Bildungseinrichtung wird auch Fernschule genannt. Die pädagogische Begleitung und Lernerfolgskontrolle unterscheidet den Fernunterricht wiederum vom Selbststudium. Ein Online-Seminar ist ein Seminar, dass Du online absolvierst. Darunter fallen Webinare (siehe unten) aber auch e-learning. Als E-Learning bezeichnet man alle Formen des Lernens, bei denen digitale Medien für die Verbreitung und Präsentation von Lernmaterialien genutzt werden. Als Synonyme werden die Begriffe Online Lernen (Onlinelernen), Fernlernen, Telelernen, multimediales Lernen, computergestütztes Lernen oder Computer-based Training verwendet. Unter Blended Learning (integriertes Lernen - "blended": "gemixt, zusammengemischt") versteht man die Kombination von unterschiedlichen Methoden und Medien, etwa aus Präsenzunterricht und E-Learning. Ein Webinar ist ein Live Online-Seminar. Beim Webinar oder virtuelle Klassenzimmer bist Du live im virtuellen Raum mit dem Trainer. Live-Seminare sind, wie der Name schon sagt, Seminare, an denen Du live teilnimmst, also Präsenz-Seminare und Webinare.
-
Wie oft darf ich die Prüfung wiederholen?Grundsätzlich darf eine Prüfung bei der SAG-Akademie zweimal wiederholt werden. Also hat man insgesamt drei Versuche, um die Prüfung zu bestehen.