DR-SK-Online | Blended Learning
Zertifizierter Sachkundiger für Physikalische Dichtheitsprüfung mit Luft und Wasser 360° Online (Sachkunde)
Kurzbeschreibung
Sachkundelehrgang Physikalische Druckprüfung (Luft und Wasser) von Haltungen und Leitungen, Schächten und Revisionsöffnungen sowie Sonderdruckprüfung für Anwender und Fachkräfte (Sachkunde, Theorie und Praxis)
Eckdaten zum Fernlehrgang
Art des Fernlehrgangs Kombinierter Fernlehrgang (Blended Learning) - Online-Seminar und 1 Präsenztag
Qualifikation-Art Sachkunde
Seminar-Dauer Der Fernlehrgang entspricht einem Präsenz-Seminar von 5 Tagen.
Start-Termine Sie können jeweils zum 1. eines Monats Ihr Online-Seminar beginnen.
Wählen Sie Ihren Start-Termin und buchen Sie sich oder Ihren Mitarbeiter ein
Weitere Infos
Der Lehrgang ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung.
Bitte beachten Sie die geänderten AGBs im Anmeldevorgang, insbesondere die zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Online-Seminare.
Hinweis für NRW
Bezüglich der Online-Sachkunde-Seminare zur Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen gemäß § 61 LWG NRW in Verbindung mit SüwVO Abw" - und die enstprechenden Online-Rezertifizierungs-Seminare zur Zertifikatsverlängerung, sind wir derzeit in der Abstimmungsphase mit der Landesbehörde!
Wir verweisen auf folgende Online-Seminare (derzeit in Bearbeitung):
-
DI-SK5-NRW-Online - Sachkunde Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasseranlagen zur Aufnahme in die Landesliste NRW - kombinierter Fernlehrgang (Blended Learning), Online-Seminar und 1 Präsenztag (Praxis und Prüfung), Zugangsvoraussetzung gemäß SüwVO Abw NRW
-
DI-NRW-Forum-Online - Fortbildung zur Zertifikatsverlängerung der Sachkunde Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasseranlagen NRW - kombinierter Fernlehrgang (Blended Learning) - Onlineseminar und 1 Präsenztag, Zugangsvoraussetzung gemäß SüwVO Abw NRW
Teilnahmevoraussetzungen
-
Mathematische Grundkenntnisse
-
Deutsche Sprache in Wort und Schrift
-
Grundkenntnisse der Abwassertechnik sollten vorhanden sein (Empfehlung)
-
PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
-
Internetverbindung (LAN oder W-LAN)
-
e-Mail-Adresse
-
Optional: WhatsApp
Beschreibung & Inhalte
Der 5-tägige Sachkundelehrgang vermittelt dem Teilnehmer die Grundlagen der physikalischen Druckprüfung mit Luft und Wasser von Abwasserkanälen und -leitungen (Freispiegel), Schächten und Revisionsöffnungen. Des Weiteren werden die Muffendruckprüfung, die partielle Prüfung (z.B. Anschlüsse) sowie die Prüfung von Druckrohrleitungen, Abwassersammelgruben, Pumpenschächten und Kleinkläranlagen behandelt.
Die physikalische Druckprüfung zur Abnahme von Bauleistungen (Neubau/Gewährleistung) bzw. sanierten Kanälen und Schächten (z.B. bei speziellen Sanierungsverfahren) ergänzen das Seminarprogramm.
Das Seminar baut auf den Neuerungen der Überarbeitung folgender Normen und Regelwerke auf:
-
DIN EN 1610:2015-12 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
-
DWA-M 149-6:2016-08 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 6: Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft
-
DWA-A 139:2019-03 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
-
DWA-A 142:2016-01 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebiete
Folgende Themen sind u.a. Seminarinhalt:
-
Rechtliche Grundlagen, einschlägige Normen und Regelwerke
-
Vorbereitung, Durchführung und Nacharbeiten der physikalischen Druckprüfung
-
Grundlagen der Wasserfüllstandsprüfung nach DIN 1986-30:2012
-
Dichtheitsprüfungen neuer und bestehender Haltungen, Leitungen, Schächte und Inspektionsöffnungen mit Luft oder Wasser unter anderem nach DIN EN 1610:2015-12, DWA-A 139:2019-03, DWA-M 149-6:2016-08, DWA-A 142:2016-01, DIN 1986-30:2012-02
-
Druckprüfung zur Abnahme von Bauleistungen (Neubau/Gewährleistung) bzw. sanierten Kanälen und Schächten (Reparatur, Renovierung, Neubau)
-
Unter- und Überdruckprüfung
-
Alternative Prüfmethoden, zum Beispiel Durchflussprüfung
-
Muffendruckprüfung, partielle Prüfung und Prüfung von Anschlüssen
-
Prüfung von Druckrohrleitungen
-
Prüfung von Abwassersammelgruben, Pumpenschächte, Kleinkläranlagen sowie Zu- und Ablaufkanäle von Abscheideranlagen
-
Anwendung von Prüf- und Absperrsystemen, Vor- und Nachteile
-
Lesen und Erstellen des Prüfberichts
-
Erstellen des Dichtheitsnachweises für den Kunden
-
Einblick in die Arbeitssicherheit
-
Qualitäts- und Gütesicherung
Die österreichische Norm ÖNORM B 2503 vom 01.08.2012 wird berücksichtigt!
Natürlich beantworten wir alle Fragen der Teilnehmer, auch im Online-Modus (siehe MENÜ das BESONDERE).
Präsenztag (optional)
Als ausführender Inspekteur nehmen Sie am Präsenztag, an einen unserer Seminarstandorte, teil. Sie wiederholen Themen und absolvieren die praktische Schulung. Somit kommen auch der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit Kollegen nicht zu kurz. Im Anschluss schreiben Sie die Prüfung zur Sachkundequalifikation.
Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen
-
Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (Sachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
-
Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zweimal wiederholt werden)